Honig- Ertrag:
Winter
Herbst
Sommer
Frühling
Winter
Der Winter ist auch dieses Jahr so gut wie ausgeblieben. Es gab zwar ab und zu Schnee, der hat sich dann jedoch nach ein Paar Tagen wieder aufgelöst. So beispielsweise gab es am Silvester etwa 10 cm Schnee, aber nach zwei Tagen war nichts mehr davon zu sehen.
Am 24. Februar gab es dann noch mals gut 50 cm Schnee, der dann fast zwei Wochen liegen geblieben ist.
Honig- Ertrag: 60 kg
Winter
November und Dezember waren durchzogen, Anfangs November gab es drei Wochen bei denen die Temparatur in der Nacht ziwschen 0-5 Grad war, wir haben daher die Winterbehandlung schon in der Mitte des November gemacht, mal schauen ob dies etwas gebracht hat.
Aber auch dieses Jahr gab es so gut wie keinen Schnee der länger liegen geblieben wäre.
Herbst
Der Herbst war Wettertechnisch durchzogen, Gegen Ende Herbst war es dann eher feucht.
Wir sind dann mit 11 Völker in den Winter gegangen


Sommer
Auch diesen Sommer war es wieder eher trocken. Dafür hat dieses Jahr zum ersten Mal der Bienenbaum (Stinkesche, Euodia hupehensis) geblüht
Nach der Honigernte im August haben wir dann divere Jungvölker gebildet



Frühling
Auch der Frühling war sehr trocken. Die Kirschblüte begann eigentlich wie immer im Schnitt gegen Mai/Juni.
Im Frühling haben wir versucht mehrere Jungvölker zu bilden, jedoch mit einer Erfolgschance von unter 50%, wir konnten im Frühling nur 2 neue Jungvölker aufziehen.
Winter
Honig- Ertrag: 14 kg
Winter
Dieses Jahr hat die Haselnussblüte bereits Ende November begonnen. Im November war es meistens schön, in der Nacht jeweils zwischen -2 und plus 2 Grad.
In der zweiten Dezember Woche gab es dann den ersten Schnee (ca. 20 cm.) und es wurde kalt
Herbst
Der Herbst war Wettertechnisch durchzogen, es war zwar oft bewölkt, aber gross Niederschlag gabe es nicht.
Wir sind dann mit 8 Völker in den Winter gegangen
Sommer
Auch im Sommer hatten wir eher trockenes Wetter. Die Folge war, dass der Honigertrag relativ gering war.
Nach der Honigernte im August haben wir dann divere Jungvölker gebildet
Frühling
Auch der Frühling war sehr trocken. Die Kirschblüte begann eigentlich wie immer im Schnitt gegen Mai/Juni.
Im Frühling haben wir versucht mehrere Jungvölker zu bilden, jedoch mit einer Erfolgschance von unter 50%, wir konnten im Frühling nur 2 neue Jungvölker aufziehen.
Winter
Der Winter war sehr trocken, es hatte so gut wie keinen Schnee. Die Temperaturen waren ebenfalls an der oberen Grenze.
Im Winter hatten wir dieses Jahr diverse Völker verloren, 3 auf Grund von Mäuseeinfall und 6 wegen Varoa. Somit konnten wir nur 2 Völker über den Winter bringen
Honig-Ertrag: 75 kg
Winter
Mitte November gab es dann etwa 20 cm Schnee. Im Dezember wurde es jedoch wieder wärmer. Tagsüber gegen 10 Grad und in der Nacht gegen 10 Grad.
Zwischen Weihnachten und Neujahr wurde es dann noch wärmer. Am ersten Januar war es 10 Grad warm.
Auch dieses Jahr blühte der Hasel bereits über Weihnachten.
Diesen Winter hatten wir das erste Mal bei den Bienenvölkern Winterverluste, total haben wir 8 Völker verloren.
Herbst
Der Herbst war Wettermässig dann wieder sehr schön. In der ersten November-Woche gab es den ersten Schnee, er hielt sich jedoch nicht lange



Sommer
Der Sommer war dieses Jahr sehr verregnet. Es hat von Ende Mai bis Anfangs August fast jeden Tag mal geregnet. Die Bienenkisten konnten in dieser Zeit nur kurz geöffnet werden. Daher waren wir dann umso erstaunter, dass wir Anfangs August drei Völker hatten, die einen vollen Honigraum hatten.
Zwei Völker wurden über den Sommer jedoch ziemlich agressiv, Eines davon haben wir dann aufgelöst, dem zweiten geben wir noch mals eine Chance, mal schauen wie das Volk über den Winter kommt und sich nächstes Jahr entwickelt.
Frühling
Der März begann mild und schön. Die Bienen haben sich gut entwickelt. Von den 14 Bienen-Völkern haben wir nur eines verloren, auf Grund von Mausbefall.
Im April wurde es dann wieder kalt und es gab Schnee. Die ersten drei Wochen ist die Temperatur in der Nacht immer gegen -5 Grad gegangen, am Tag war es selten über 5 Grad.
Erst gegen Ende April wurde es wieder frühlingshaft angenehmen.
Pünktlich auf den ersten Mai haben die ersten Kirschen und die Felsenbirnen begonnen zu blühen
Winter
Bis Ende Februar hatte es Schnee
Honig-Ertrag: 30 kg
Winter

Anfangs Dezember kam dann der Wetterumschwung. Es wurde nun in der Nacht kälter, unter 0 Grad. In den ersten Tagen des Dezembers kam der Schnee es gab gegen 1 Meter Schnee.
An Weihnachten gab es erneut gegen 50 cm Neuschnee. Der viele Schnee hat diverse Bäume geknicked. Auf der Strasse zum Milchüttli, hatte es auf einer Strecke von 1.5 Kilomter 11 Bäume auf die Strasse umgelegt.

Herbst


17 Völker waren uns definitiv zu viel. Wir haben im Herbst Völker zusammen gelegt, so dass wir mit 14 Völker in den Winter gehen konnten.
Der September begann mit heftigen Gewittern und Überschwemmungen, er war jedoch ansonsten ausserordentlich warm, so dass es in der Nacht manchmal nicht unter 15 Grad abkühlte und unter Tags öfters die 25 Grad Marke überstiegen wurde. Am 25.9.2020 kam dann der Wetterumbruch, es wurde regnerisch und kühl. Gegen Mittag war alles mit Schnee bedeckt.
Der Schnee hielt jedoch nicht lange an. Der Oktober und November waren dann wieder eher zu warm, in der Nacht selten unter 5 Grad und sehr trocken.

Sommer


Das schöne Wetter hielt bis Mitte Juli an. Die Natur hielt den Vorsprung, die verschiedenen Bäume und Streucher waren im Vergleich mit den Vorjahren ca. 6 Wochen früher am Blühen.
Dies führte dazu, dass sich die Bienen aufs Vermehren konzentrierten und keine Lust am Honigsammeln hatten.
Wir haben schon früh begonnen die Völker zu teilen und Jungvölker zu bilden. Dennoch konnten wir das Schwärmen nicht verhinden.
Gegen Ende des Sommers hatten wir unsere Imkerei somit auf 17 Völker erweitert, so viel wie bisher noch nie.
Frühling



Der März begann mit kalten Temperaturen und fast 50 cm Neuschnee, welcher sich bis Mitte März halten konnte. Die zweite Hälfte des Märzes und der April waren sehr mild. Dieses Jahr begannen die ersten Kirschen schon in der zweiten April-Woche zu blühen. Mitte April blühte dann auch die Felsenbirne.
Winter

An Neujahr blühte schon der Haselnuss.
Der Januar begann wie das letzte Jahr ausgeklungen ist. Mit viel Sonne und milden Temperaturen.
Der Februar verhielt sich wechselhaft. Es gab an diversen Tagen Schnee mit bis zu 20 cm, aber dann gab es auch immer wieder wärmere Tage, mit bis zu 15 Grad und viel Sonneschein.
Honig-Ertrag: 58 kg
Winter



Der November begann kalt und nass. Am Morgen des 8.11.2019 hatte es Schnee. Die ersten zwei Wochen hat es fast durchgehend geschneit, so dass bis gegen Mitte November 50 cm Schnee lagen. In der zweiten Hälfte des Novembers schmolz der Schnee jedoch vollständig.
Bis zum 20-ten Dezember war es wechselhaft. Schnee, Regen und Sonne wechselten sich ab. Ab dem 20-ten Dezember hat sich dann eine Hochdrucklage eingestellt und es war bis zum Jahresende Sonnig, mit Tagestemperaturen bis zu 12 Grad und in der Nacht knapp unter dem Gefrierpunkt.
An Silvester konnte man an geschützten Lagen schon Haselnusspollen finden und die Himbeeren waren voller grüner Blätter und stark am wachsen.

Herbst
Bis Ende September war der Herbst relativ mild, wobei es immer wieder auch Regen gab. Im Oktober war es dann in den Nächten jeweils gegen 5 Grad warm und unter Tags stieg die Temperatur selten über 15 Grad. In der zweiten Hälfte gab es dann wieder sehr viel Regen und entsprechend auch wieder diverse Überschwemmungen. Mitte Oktober waren die Bienen brutfrei.
Sommer
Zu Beginn des Sommers, im Juni gab es starke Unwetter, so dass die Zufahrtsstrassen an mehreren Stellen abgerutsch waren und wir während fast 4 Wochen den Stand nur noch zu Fuss erreichen konnten. Im Juli war das Wetter dann einfach supper. Die Bienen waren von Frühmorgens bis spät in die Nacht aktiv, so dass doch eine gute Ernte zustande kam. Wir hatten unseren Bienenstand von drei Völkern wieder auf 6 erweitert. Vor allem da wir mehrmals von der Feuerwehr Winterthur aufgeboten wurden um abgegangene Schwärme einzufangen. Nach der Honigentnahme Anfangs August, haben wir dann noch weitere Jungvölker gebildet, so dass wir wieder mit 14 Völkern in den Winter gehen können.
Frühling
Da es immer wieder etwas Schnee gab, konnten sich die Bienen nicht richtig entfalten. Bis Mitte Juni waren die Völker eher schwach.
Winter


Dieses Jahr kam der Winter rest relativ spät. Dafür gab es bis Ende April immer mal wieder Schnee für kurze dauer.
Honig-Ertrag: 25 kg
Winter

Am 30.10.2018 wütete im Tessin das Sturmtief Vaia. Leider waren wir davon nicht verschont. Sämtliche Bienenkisten hat es den Hang hinunter geweht, wo sie zum Teil offen eine Woche liegen geblieben sind, bis wir es bemerkt haben.
Schlussendlich haben von den 13 Völkern nur gerade 3 Völker den Winter überlebt
Herbst

Im 2018 genossen wir einen schönen Herbst, die Wälder waren wieder ein Mal so richtig gefärbt.
Frühling

Die Kirschen blühten auch dieses Jahr wieder erst gegen Mitte Mai.
Winter



Auch diesen Winter gab es wieder Schnee, wobei der Schnee erst gegen Ende Februar einsetzte und dafür dann bis gegen Ende April blieb
Honig-Ertrag: 15 kg
Herbst

Unseren Bienenstand haben wir durch Bildung von Jungvölkern über das Jahr auf total 5 Völker vermehrt.
Sommer

Im Sommer haben wir die Betriebsprüfung durchgeführt und alle Vorgaben des Siegelimkerprogrammes erfüllt
Frühling

Winter gut überstanden. Der März war eher warm, im April gab es dann jedoch wieder viel Schnee.
Honig-Ertrag: 5 kg
Frühling


Im Frühling 2016 haben wir mit unserer Imkerei klein begonnen.
Wir waren uns nicht sicher, ob die Bienen auf dieser Höhe das ganze Jahr überleben können, darum haben wir zuerst mal nur mit zwei Völker begonnen.